Biologie und Latein
Fördern und Fordern
Fördern und Fordern
Fördern und Fordern – Wir verstehen Förderung ist nicht nur als Hilfe, wenn das Lernen Probleme bereitet, sondern als Begleitung auf dem Weg, die eigenen Interessen und Begabungen zu entwickeln. Dazu gehören die vielfältigen außerunterrichtlichen Aktivitäten sowie die religiös-sozialen Projekte unserer Schule. Auch die Erwachsen-Werden-Stunden in den Klassen 5 und 6 und weitere Angebote des sozialen Lernens sind genauso ein Teil unsers Konzeptes wie die Angebote, die sich mit dem Lernen im engeren Sinne beschäftigen.
Beim Unterstützen des Lernerfolges ist uns wichtig, nicht nur auf Schwächen zu reagieren, sondern vor allem Stärken zu sehen und auszubauen. Probleme beim Lernen können unterschiedliche Gründe haben und unterschiedlich ausgeprägt sein. Das eine Kind hat Probleme bei der Organisation seines Lernens, dem anderen Kind fehlt Vorwissen, um den aktuellen Stoff zu verstehen und es gibt Kinder, die in ihrer aktuellen Lebenssituation mehr Übung benötigen als andere.
Unsere Angebote der unterstützenden Förderung sind genauso unterschiedlich wie die Probleme, damit wir auf die Bedürfnisse der Lernenden reagieren können.
Fördern und Fordern heißt für uns aber auch, die Lernenden in den Blick zu nehmen, die besondere Begabungen im schulischen Lernen zeigen. Für sie bieten außerschulische und innerschulische Angebote Möglichkeiten Interessen weiterzuentwickeln und über die Inhalte des Unterrichtes hinaus Erfahrungen zu machen.
- Förder-AGs
- Schüler helfen Schülern
- Lerncoaching
- Begabtenförderung
Förder-AGs
Im Bereich der unterstützenden Förderung gibt es an unserer Schule zahlreiche Förder- AGs für verschiedene Jahrgangsstufen und Fächer, die jeweils von einer Fachlehrkraft geleitet werden und dazu dienen, im Unterricht Gelerntes zu wiederholen und zu vertiefen. Dazu gibt es eine enge Absprache mit den unterrichtenden Kolleg:innen der Lernenden. Das Anmeldeformular für die Förder-AGs steht im Service-Bereich zum Download bereit.
Deutsch
Um in der Erprobungsstufe den Förderbedarf in Deutsch festzustellen, nehmen die Schüler:innen der Klassen 5 an einer Diagnose-Testung teil. Aufgrund dieser Ergebnisse sowie der ersten Klassenarbeitsergebnisse werden Empfehlungen zur Teilnahme an einer Deutsch-Förder-AG ausgesprochen. Die Teilnahme ist freiwillig.
Die Förder-AG in Klasse 6 findet das ganze Jahr statt. Hier wird, je nach erkanntem Förderbedarf aufgrund von Testungen und Klassenarbeiten, an der Rechtschreibfähigkeit, der Schreibkompetenz und/oder den Grammatikkenntnissen der Schüler:innen gearbeitet.
In Klasse 7 liegt der Schwerpunkt der AG-Arbeit auf der Aufsatz-Förderung.
Sprachen
Wir bieten Förder-AGs für Englisch, Französisch und Latein an. Die Lehrer:innen der AG-Schüler:innen stellen in der Regel individuelle Übungsmaterialien für die Zeit in der Förder-AG bereit, so dass die Schüler:innen selbständig, aber von der Lehrkraft begleitet, Unterrichtsstoff auf- und nacharbeiten können. Zum Teil wird aber auch in festen Gruppen gemeinsam Stoff wiederholt.
Mathematik
Seit Jahren arbeitet die Mathematik-Fachschaft erfolgreich mit dem Konzept individueller Förderung: Die Fachlehrkräfte geben Übungsmaterialien an die Leitung der Förder-AG, damit die Lernenden sich gezielt z.B. auf die nächste Klassenarbeit vorbereiten können. Die Teilnahme ist in der Regel zeitlich begrenzt.
Ansprechpartnerin für die Förder-AGs
- Silvia Opitz (OP)
Schüler helfen Schülern - Die Grundidee
Internationale Studien aber auch die tägliche Unterrichtspraxis machen immer wieder deutlich, dass in der Schule mehr individuelle Förderung sowohl bei Schüler:innen mit Lernschwächen als auch bei solchen mit besonderen Stärken notwendig ist. Das Projekt „Schüler helfen Schülern“ versucht, Schüler:innen mit unterschiedlichen Voraussetzungen gerecht zu werden.
Die Grundidee ist dabei einfach und nicht neu: Schüler:innen, die in einem Fach überdurchschnittlich gut sind, helfen denen mit Schwächen in diesem Fach. Neu ist, dass diese Hilfe organisatorisch und pädagogisch von Lehrer:innen unserer Schule unterstützt wird. Lernende der Klassen 5 bis EF erhalten Förderunterricht in den Fächern Chemie, Englisch, Französisch, Latein, Mathematik und Physik. Die Anmeldung erfolgt über ein Formular. Hier findet man auch wesentliche Informationen über Termine, Gruppengröße und Preise.
Betreuungsschüler:innen sind solche Schüler:innen der Stufen 9-Q2, die in dem Fach, in dem sie Unterricht anbieten, überdurchschnittlich gut sind und von verschiedenen Mitgliedern des Lehrerkollegiums als geeignet betrachtet werden. Sie erhalten eine pädagogische und fachliche Schulung, die sie auf den Förderunterricht vorbereitet.
Was im Förderunterricht passiert
Der Förderunterricht soll nach Möglichkeit mit dem Fachunterricht eng verzahnt sein. Dies kann durch einen regelmäßigen direkten Austausch zwischen den Betreuungsschüler:innen und den jeweiligen Fachlehrer:innen erreicht werden. Förderunterricht ist keine Hausaufgabenhilfe! Er soll vielmehr den Schüler:innen ermöglichen,
- Wissenslücken zu schließen
- durch Wiederholung und Übung Wissen zu festigen und
- Strategien zum selbstständigen Lernen zu entwickeln und mit Spaß zu lernen.
Vorteile für die Beteiligten
- Die „Nachhilfe“ verliert ihr etwas negatives Image, die Teilnahme am Förderunterricht ist etwas völlig Normales.
- Die aufwändige Suche nach einer passenden „Nachhilfe“ entfällt.
- Die Schüler:innen lernen in gewohnter Umgebung, allein oder in der Regel mit Klassenkamerad:innen.
- Der Förderunterricht hat einen engen Bezug zum Fachunterricht der Schule.
- Betreuungsschüler:innen und Fachlehrer:innen können zusammenarbeiten.
- Die Betreuung durch Lehrkräfte fördert die Qualität des Unterrichts.
Vorteile für die Betreuungsschüler:innen
- Der Förderunterricht hilft, pädagogische, soziale und rhetorische Fähigkeiten zu entfalten.
- Er erweitert und vertieft das eigene Wissen.
- Er bessert das Taschengeld auf und schafft ein Bewusstsein dafür, dass Bildung sich „lohnt“.
Ansprechpartnerin für Schüler helfen Schüler
- Silvia Opitz (OP)
Biologie und Latein
Lerncoaching - Auf dem Weg zum besseren Lernen
Oft sind es nicht allein fachliche Probleme, die verhindern, dass Schüler:innen in der Schule erfolgreich arbeiten, sondern auch fehlende Selbstmotivation und Organisation, Ängste oder hoher Erwartungsdruck. Mit dem Lerncoaching und der Lernberatung bietet die St.-Franziskus-Schule auch nichtfachliche Förderung an.
Das Lerncoaching wird kostenfrei von Lehrer:innen in einer 1:1-Betreuung oder als Gruppencoaching durchgeführt und hat zum Ziel, die Lernsituation der Schüler:innen zu verbessern. Es finden in der Regel wöchentlich kurze Beratungstreffen statt.
Daneben besteht das Angebot einer freien Lernberatungsstunde. Informationen dazu finden sich an der Tür des Beratungsraumes (Raum A 354). Hier können Schüler:innen allein oder zu zweit mit Erlaubnis der / des Unterrichtenden während des Schulmorgens Lernprobleme und Veränderungswünsche besprechen.
In einem Plakat sind alle wichtigen Informationen zum Lerncoaching zusammengefasst. Die Anmeldung zum Lerncoaching ist im Service-Bereich zu finden.
Ansprechpartnerinnnen für das Lerncoaching
- Wiebke Bäumner (BN)
Deutsch, Wirtschaft / Politik und Sozialwissenschaften
- Laura Schlechtingen (SC)
Französisch und Mathematik
Lerncoaches im aktuellen Schuljahr
- Hanna Arns (AR)
Englisch und Geschichte
- Wiebke Bäumner (BN)
Deutsch, Wirtschaft / Politik und Sozialwissenschaften
- Anna Lena Bodora (BOD)
Deutsch, Wirtschaft / Politik und Sozialwissenschaften
- Bettina Buchen (BU)
Chemie, Wirtschaft / Politik und Sozialwissenschaften
- Barbara Hummert-Hüwelmeier (HU)
Erdkunde, Kunst und Mathematik
- Margarete Kubiak (KB)
katholische Religion und Latein
- Christina Lehr (LE)
Englisch und Französisch
- Nadine Müller (ML)
Englisch und Französisch
- Silvia Opitz (OP)
Biologie und Latein
- Laura Schlechtingen (SC)
Französisch und Mathematik
- Jens Solbach (SO)
Deutsch und Geschichte
- Alev Yalcin (YA)
Englisch und Französisch
Begabtenförderung
Die Angebote der Begabtenförderung stehen besonders begabten, leistungsbereiten und interessierten Schüler:innen offen. Es ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, die individuellen Begabungen weiterzuentwickeln. Schüler:innen, die für die Teilnahme an der Begabtenförderung ausgewählt worden sind, erhalten regelmäßig über die Lernplattform Informationen zu Kursen und Programmen. Für eine bessere Übersicht unterscheiden wir zwischen schulischen und außerschulischen Angeboten:
schulische Angebote
- Die große Zahl an Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerben und Zertifikaten aus den Bereichen Sprachen, MINT, Musik, Theater/Kunst und Sport bietet den Schüler:innen immer wieder Gelegenheiten, ihre Fähigkeiten breitgefächert zu erproben und zu erweitern.
- Schüler:innen, bei denen besondere Begabungen durch die Lehrkräfte festgestellt worden sind, können am Forscherclub teilnehmen. Sie werden zeitweilig und stundenweise aus dem Klassen- bzw. Kursunterricht ausgegliedert, um in der Gruppe selbstständig oder in kleinen Teams eigene Projekte, forschende Aktivitäten und Vorbereitungen auf Wettbewerbe durchzuführen.
- Das Drehtürmodell gibt sprachbegabten Kindern die Möglichkeit, nach Englisch ab der 6. Klasse gleichzeitig in zwei weitere Fremdsprachen einzusteigen, Latein und Französisch. Die Schüler:innen besuchen die Latein- und Französisch-Stunden abwechselnd und parallel.
- Die Schüler:innen haben in der Einführungsphase der Oberstufe (Jahrgangsstufe EF) die Möglichkeit, bis zu einem Schuljahr im Ausland zu verbringen, um eine fremde Kultur kennenzulernen, seine Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern oder gar eine neue Sprache zu erlernen.
Ansprechpartner für die schulische Begabtenförderung
- Sebastian Ninse (NI)
Französisch und Spanisch
außerschulische Angebote
- Es gibt einen großen Bereich an außerschulischen Zusatzangeboten, die uns im Laufe des Schuljahres immer wieder erreichen. Dazu gehören z.B. Lernferien, Junior- und Sommerakademien, Seminare etc. von verschiedenen kirchlichen, staatlichen oder privaten Institutionen und namhaften Stiftungen (z.B. Verein Bildung und Begabung, Robert-Bosch-Stiftung, Konrad-Adenauer-Stiftung etc.). Sie richten sich an begabte Schüler:innen ab Klasse 9. Häufig findet man Erfahrungsberichte über die Teilnahme an solchen Programmen in unserem Schulband.
- Außerdem bieten wir den Schüler:innen an, an Förderkursen in Siegen (Verein zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher Südwestfalen e.V.) teilzunehmen. Das Kursangebot ist breit gefächert (Sprachen, Naturwissenschaften, Mathematik, Philosophie, Theater etc.) und richtet sich an alle Altersstufen. Die Kurse beginnen meist nach den Herbstferien und werden z.T. von Dozent:innen der Universität Siegen geleitet.
- Wir vermitteln außerdem Studienangebote der Universitäten Siegen und Hagen, die sich speziell an Schüler:innen richten. Hierbei können Lehrveranstaltungen regelmäßig oder gelegentlich besucht werden (z.B. Schnupperstudium, Kinderuni).
Ansprechpartnerin für die Begabtenförderung in der Realschule (Klassen 5 bis 7)
- Verena Adam
pädagogische Koordination der Klassen 5 bis 7 - Realschule